13 Hauptmerkmale von Faserlaser-Metallschneidern
Der Kauf eines Faserlaserschneiders kann eine erhebliche Investition sein. Beim Kauf sollten Sie Ihre Zwecke und die benötigten Funktionen berücksichtigen. Sie sollten die wichtigsten Merkmale von Faserlaserschneidern und deren Auswirkungen auf die Leistung der Werkzeuge genau kennen.
Faserlaser-Stromquelle
Hochwertige Faserlaserschneider erreichen unglaublich hohe Leistungen von bis zu 30 kW, sind aber für den Einsatz im Kleinmaßstab deutlich zu teuer. Technologisch gesehen ist das Strahlführungssystem der limitierende Faktor bei Metallschneidemaschinen. Schneidköpfe, die für niedrigere Wattzahlen ausgelegt sind, können mit Ultrahochleistungslasern nicht effektiv arbeiten. Um die optimale Stromquelle für Ihre Anforderungen zu finden, sollten Sie Folgendes beachten:
Materialstärke

Die Dicke des zu schneidenden Materials ist einer der wichtigsten Faktoren für die benötigte Leistung. Metalllaserschneider mit geringerer Leistung haben Schwierigkeiten, dickeres Material zu bearbeiten. Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung über die benötigte Leistung die Dicke des Materials, das Sie hauptsächlich schneiden werden. Als allgemeine Richtlinie benötigen Sie Folgendes:
- Für Stahl mit einer Dicke von 1/4 Zoll oder weniger, mindestens 1,5 kW
- Für Stahl mit einer Dicke von 3/8 Zoll oder weniger, mindestens 2 kW
- Für Stahl mit einer Dicke von 1/2 Zoll oder weniger, mindestens 3 kW
- Für Stahl mit einer Dicke von 1 Zoll oder weniger, 6 kW
Schnittgeschwindigkeit
Ein weiterer Faktor, den Sie bei der Wahl Ihrer Stromquelle berücksichtigen sollten, ist die benötigte Schneidgeschwindigkeit. Mehr Leistung bedeutet eine höhere Schnittgeschwindigkeit. Wenn Sie einen Faserlaserschneider für Hobbyarbeiten verwenden, reicht weniger Leistung aus. Bei ganztägigem Einsatz profitieren Sie von einer leistungsstärkeren Maschine. Die Faserlaserschneidmaschinen von OMTech erreichen Schnittgeschwindigkeiten von bis zu 3333 mm/s und eine Beschleunigung von bis zu 2,8 G.
Laserkopfdesign

Der Faserlaserschneidkopf nimmt den Laserstrahl auf und wandelt ihn in eine Schnittfläche um. Der Laserstrahl passiert eine Düse, die ein Druckgas wie Stickstoff oder Sauerstoff ausstößt. Der Abstand zwischen Schneidkopf und Düse, die Strahlintensität sowie die Geschwindigkeit von Laserstrahl und Schneidkopf beeinflussen die Schnittqualität.
Brennweite
Fokuslinsen für Ihren Laserschneider sind in verschiedenen Größen für unterschiedliche Aufgaben erhältlich. Jede Linse ist in Zoll angegeben. Diese Angabe bezieht sich nicht auf die Größe der Linse, sondern auf den Fokusabstand zum zu schneidenden Material. Jede Linse erzeugt einen anderen Punkt auf dem zu schneidenden Material. Zu den gängigsten Größen und ihren Einsatzmöglichkeiten gehören:
Objektiv mit 1,5-Zoll-Brennweite
Dieses Objektiv hat eine kurze Brennweite und eignet sich am besten zum Gravieren feiner Details und dünner Linien. Für dicke Schnittlinien ist es nicht geeignet. Die Punktgröße beträgt 0,003 Zoll.
2-Zoll-Objektiv mit Brennweite
Ein Objektiv mit 2-Zoll-Brennweite eignet sich ebenfalls gut für feine Gravuren, dünne Linien und Detailarbeiten. Wie das kleinere 1,5-Zoll-Objektiv eignet es sich nicht zum Schneiden dicker Linien, ist aber ein gutes Allzweckobjektiv. Die Punktgröße beträgt 0,004 Zoll.
Objektiv mit 2,5-Zoll-Brennweite
Dieses Objektiv eignet sich zum Schneiden von bis zu 1,27 cm dickem Material und zum Gravieren dickerer Linien. Die Punktgröße beträgt 0,127 mm.
5-Zoll-Objektiv mit Brennweite
Ein Objektiv mit langer Brennweite wie dieses eignet sich gut zum Schneiden in tiefen Bereichen, in denen Sie Platz zum Arbeiten benötigen. Es verfügt über eine große Punktgröße von 0,01 Zoll und eignet sich daher perfekt für große, sperrige Schnitte bei großen Gegenständen, ist jedoch nicht gerade ideal für hochpräzises und detailliertes Metallschneiden.
Laserfokussierungssysteme
Ein Laser zum Schneiden von Metall ist am leistungsstärksten, wenn er auf eine möglichst kleine Fläche fokussiert ist. Die Fokussierung hängt von der Brennweite des Objektivs ab. Ein Objektiv mit geringer Brennweite hat einen engeren Fokus und eine geringere Tiefenschärfe. Deshalb eignen sich Objektive mit geringerer Brennweite besser für feine, detaillierte Arbeiten. Objektive mit längerer Brennweite haben einen größeren Fokus und eine größere Tiefenschärfe. Bei der Wahl des Objektivs kommt es darauf an, diese beiden Eigenschaften abzuwägen.
Strahlposition und -ausrichtung beeinflussen ebenfalls den Brennpunkt. Dies ist ein Grund, warum Qualität bei der Auswahl eines Laserschneiders wichtig ist. Billige Laserschneider sparen an hochwertigen Teilen, sodass Sie möglicherweise einen Laser erhalten, der nicht gut fokussiert, was sich negativ auf die Qualität Ihrer Arbeit auswirkt.
Luftunterstützte Gase
Die gängigsten Luftunterstützungsgase sind Sauerstoff, Stickstoff und Luft. In seltenen Fällen kann auch Argon verwendet werden. Die Hauptfunktion von Luftunterstützungsgasen besteht darin, das erhitzte Material, das vom Laser ausgeschnitten wurde, auszustoßen. Einige wichtige Faktoren, die bei der Verwendung von Luftunterstützungsgasen zu berücksichtigen sind, sind:

Gasreinheit
Verunreinigungen im Gas können Ihren Schneidkopf beschädigen. Daher ist die Reinheit Ihres Gases entscheidend. Beschädigte Schneidköpfe sind eine der häufigsten Ursachen für reparaturbedürftige Maschinen. Überprüfen Sie die Reinheit Ihres Luftunterstützungsgases, um sicherzustellen, dass sie höher ist als die von Standard-Druckgasflaschen.
Sauerstoffsysteme
Sauerstoffsysteme haben die geringsten Anschaffungskosten. Nur dieses System eignet sich zum Schneiden von dickerem Kohlenstoffstahl, nicht jedoch für Edelstahl oder Aluminium. Wichtiger ist die Druckkontrolle bei Sauerstoffsystemen. Geringe Druckschwankungen können die Schnittqualität beeinträchtigen.
Stickstoffsysteme
Stickstoffsysteme erzielen die beste Schnittqualität und eignen sich am besten für Metalllaser. Beim Schneiden dünnerer Materialien schneidet Stickstoff schneller als Sauerstoff. Stickstoff ist stabiler als Sauerstoff, da er das Material nicht erhitzt. Er stößt das Material erst nach dem Schneiden aus. Der einzige Nachteil ist, dass Stickstoff mit höherem Druck als Sauerstoff zugeführt wird, was zu einem höheren Verbrauch führt.
Druckluftsysteme
Druckluft bietet die beste Kombination aus Geschwindigkeit und Kosten. Allerdings ist die Schnittstärke von Edelstahl und Aluminium mit Druckluft begrenzt. Druckluft kann Materialien mit nahezu gleicher Dicke wie Stickstoff schneiden und dünnere Materialien schneller als Sauerstoff. Druckluftsysteme haben die niedrigsten Betriebskosten, ihre Schnittqualität ist jedoch nicht mit der von Stickstoffsystemen vergleichbar.
Kühlsystem
Ein Kühlsystem ist an den Faserlaserschneider angeschlossen , um die Laserquelle und den Schneidkopf zu kühlen, die durch hohe Hitze beschädigt werden können. Kühler automatisieren den Kühlprozess, indem sie die Laser auf einer optimalen Temperatur von 22–23 Grad Celsius halten. Es gibt zwei Haupttypen von Kühlern: Luftkühler und Freonkühler. Luftkühler können nicht unter Raumtemperatur abkühlen. Sie verfügen möglicherweise nicht über automatische Überwachungs- oder Warnfunktionen. Freonkühler können unter Raumtemperatur abkühlen. Sie halten automatisch die richtige Temperatur und ermöglichen einen ununterbrochenen Betrieb Ihres Laserschneiders bis zu 24 Stunden. Beachten Sie beim Einsatz eines Wasserkühlers für Ihren Faserlaserschneider, dass Sie das Wasser alle zwei Monate wechseln müssen, um eine ordnungsgemäße Wartung zu gewährleisten.
Computersteuerungssysteme
Ihr Lasersteuerungssystem ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Arbeit. Es steuert Kopfposition, Verschachtelung, Leistungsabmessungen und Schnittpräzision. Ohne eine hochwertige Steuerung erzielen Sie nicht die gewünschten komplexen und detaillierten Ergebnisse. Achten Sie auf eine Steuerung, die mit verschiedenen Softwaresystemen kompatibel ist und über einen Hightech-Bildschirm mit präziser Detaildarstellung verfügt, wie beispielsweise die Cloudray Friendess BCS100-Steuerung für OMTech-Faserschneidemaschinen.
Software und Schnittdateien
Laserschneidsoftware dient zur Programmierung des Faserlaser-Metallschneiders. Eine gute Software steuert alle Aspekte des Laserschneidvorgangs mühelos. Dies steigert Ihre Produktivität und erleichtert die Bedienung des Laserschneiders erheblich. Cypcut ist eine der besten verfügbaren Laserschneidsoftwares für das Blechschneiden. Für Schnitte mit höherer Leistung über 6 kW empfehlen wir die Umstellung auf Hypcut. Für Rohrschneidarbeiten empfehlen wir die Software CypTube oder TubePro. Eine gute Laserschneidsoftware muss über eine intuitive Benutzeroberfläche verfügen, die Ihnen volle Kontrolle über den Arbeitsablauf gibt.

Darüber hinaus müssen Sie Ihre Laserschnittdateien entweder in LXD- oder DXF-Dateien umwandeln und hochladen, um die Laserschneidsoftware für den Metallschnitt nutzen zu können. Dies gewährleistet einen reibungslosen Schneidprozess, bei dem alle Ihre Metallfertigungsmaße eingehalten werden.
Belüftung/Absaugung/Staubsammlung
Faserlaserschneider erzeugen viel Staub und Dämpfe, die beim Einatmen gefährlich sind. Das abgeschnittene Material wird weggeblasen und muss entsorgt werden. Eine gute Belüftung und Staubabsaugung sind wichtig für die Sicherheit des Laserschneider-Bedieners. Filtergestützte Absaugsysteme filtern die Partikel aus der Luft und leiten die Luft entweder nach außen oder an einen Ort Ihrer Wahl ab. OMTech bietet einen 4-adrigen Staubsammler mit 5,5-kW-Lüfter, einen 6-adrigen Staubsammler mit 7,5-kW-Lüfter und einen 9-adrigen Staubsammler mit 11-kW-Lüfterleistung für verschiedene Laserleistungsbereiche und Schneidanforderungen. Sprechen Sie jetzt mit einem OMTech- Vertreter , um den passenden Staubabsauger für Ihre Metallschneidanforderungen zu finden.
Sicherheitsfunktionen
Obwohl Faserlaserschneider im Allgemeinen sicher sind, bergen sie Gefahren, die bei der Entwicklung eines hochwertigen Laserschneiders berücksichtigt werden sollten. Dazu gehören:
- Lasergenerierte Luftschadstoffe
- Anforderungen an Filterung und Belüftung
- Brandgefahr
Ein guter Faserlaserschneider behebt jede dieser möglichen Gefahren.
Transformatoren
Damit Faserschneidemaschinen funktionieren, benötigen Sie einen Transformator, der an Ihre Metallschneidemaschinen angeschlossen ist. Die meisten Faserschneidemaschinen werden in China hergestellt. Daher müssen Anschluss und Stromversorgung an die Steckdosen in Ihrer Region angepasst werden. Ein Transformator ist in den meisten Fällen erforderlich, um die Ausgangsspannung von 220 V auf 380 V umzustellen. Auch andere Steckdosen mit 208 V oder 408 V sind mithilfe Ihrer Transformatoren mit Ihren Faserschneidemaschinen kompatibel. Alle OMTech-Maschinen verfügen über einen Schaltschrank mit Sicherungen, die mit dem Transformator verbunden sind, um maximale Sicherheit im Laserbetrieb zu gewährleisten.
Größen, Stile und Gehäuse
Faserlaserschneider sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Die Wahl der besten Option hängt von Ihrem Anwendungsfall ab. Die Größe des zu schneidenden Materials hängt vom Arbeitsbett ab. Ein weiterer Faktor, der die Wahl des richtigen Laserschneiders bestimmt, ist das zu schneidende Material. Faserlaserschneider eignen sich am besten für Acryl, Ziegel, Granit, Marmor, Aluminium, Gold, Edelstahl und andere Metalle. Für Holz sind sie nicht optimal, da dieses aufgrund der hohen Hitze Feuer fängt.
Faserlaserschneider können über geschlossene Kabinen oder offene Arbeitstische verfügen. Offene Maschinen, auch Flachbettmaschinen genannt, können in manchen Fällen ein Sicherheitsrisiko darstellen. Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Sicherheitsausrüstung anschaffen. Geschlossene Faserlaserschneider vermeiden diese Gefahren.
Nächste Schritte mit den Faserlaserschneidern von OMTech
Der Kauf eines Faserlaserschneiders kann angesichts der vielen Funktionen und der möglichen Kosten überwältigend erscheinen. Sie sind vielleicht versucht, die günstigste Maschine zu kaufen, aber die Qualität Ihres Faserlaserschneiders beeinflusst Ihr Endprodukt erheblich. Es lohnt sich, etwas Zeit in die Suche nach einer hochwertigen Maschine zu investieren. Kontaktieren Sie OMTech noch heute, um Hilfe bei all Ihren Fragen rund um den Faserlaserschneider zu erhalten .