Patrick S. - 17. Dezember 2021
Aufbau und Installation - Teil 2

Klempnerarbeit: Einrichten des Laserkühlsystems
Diese Anleitung zum Einrichten des Laserkühlsystems ist als Ergänzung zu den Anweisungen in Abschnitt 3.5 des OMTech-Handbuchs gedacht.
Nachdem Sie Ihr Gerät erhalten, ausgepackt und die Erstinspektion durchgeführt haben, ob die Laserröhre weder Risse noch Schäden aufweist, ist der erste Schritt die Vorbereitung des Kühlsystems. Gehen Sie wie folgt vor, um Ihre Wasserpumpe oder Ihren Kühler anzuschließen:
1. Bei der Installation des Wasserschlauchs: Der Schlauch lässt sich zwar mit Kabelbindern an der Armatur befestigen, aber lieber mit Schlauchschellen. WARNUNG: Ziehen Sie die Kabelbinder oder Schlauchschellen nicht übermäßig an. Sie sollten fest genug angezogen sein, um ein Auslaufen zu vermeiden, aber nicht so fest, dass die Armaturen oder der Schlauch beschädigt werden.
2. Schließen Sie den Wasserschlauch vom AUSGANG der Wasserpumpe oder des Kühlers an den EINLASS der Lasermaschine an. Ziehen Sie die Kabelbinder oder Schlauchschellen fest.
3. Schließen Sie den Wasserschlauch vom AUSGANG der Lasermaschine an den Behälter der Wasserpumpe (freihängend) oder den EINLASS des Kühlers an. Ziehen Sie die Kabelbinder oder Schlauchschellen fest. Achten Sie auf die Verbindung: Jedem Auslass ist ein Einlass zugeordnet. Verbinden Sie NIEMALS den Auslass mit einem Auslass und den Einlass mit einem Einlass.
4. Füllen Sie den Behälter der Wasserpumpe oder des Kühlers mit destilliertem Wasser.
- Verwenden Sie NUR destilliertes Wasser oder entionisiertes Wasser.
- Leitungswasser DARF NICHT verwendet werden.
- Fügen Sie dem Wasser NIEMALS irgendwelche Chemikalien wie Bleichmittel oder Frostschutzmittel zu. Das hat das Erlöschen der Garantieansprüche für Ihre Laserröhre zur Folge.
5. Schließen Sie die Wasserpumpe oder den Kühler an eine Steckdose an. Damit schaltet sich die Wasserpumpe ein. Wenn Sie einen Kühler haben, stellen Sie den Schalter auf ON-Position.
6. Bestätigen Sie visuell, dass das Wasser durch die Laserröhre fließt.
- Prüfen Sie alle Anschlussstellen auf Undichtigkeiten (einschließlich der Anschlussstellen im Inneren der Lasermaschine und an der Laserröhre).
- Prüfen Sie die Laserröhre auf Wasserblasen.
- Wenn Blasen gefunden werden, versuchen Sie, die Pumpe/den Kühler einige Male aus- und wieder einzuschalten.
- Falls es nicht funktioniert, versuchen Sie, den Wasserbehälter oder den Kühler während des Betriebs höher als die Laserröhre zu platzieren.
7. Wenn Sie einen Kühler verwenden, befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur Einstellung des Temperaturbereichs für den Kühler. Der empfohlene Temperaturbereich liegt bei 16 °C bis 21 °C.